Quantcast
Channel: München exklusiv - Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München
Viewing all 1244 articles
Browse latest View live

Park Café Re-Opening: Jetzt mit James Bond Bar

$
0
0

Es gehört zum Münchner Nachtleben genauso dazu wie der Wodka Red Bull: das Münchner Park Café. Seit nunmehr 77 Jahren ist die Feier-Location in einem beeindruckenden neo-klassizistischen Gebäude im alten Botanischen Garten eine feste Institution für Partyfreudige und Nachtschwärmer. Als Tanzcafé war es schon in den 60er und 70er Jahren beliebt. Anfang des Jahres 2014 wurde es aber für umfangreiche Renovierungsarbeiten geschlossen. Doch jetzt erstrahlt die Ikone der Münchner Nächte in neuem Glanz! Nach der Neu-Gestaltung feiert das Park Café kommenden Donnerstag große Wiedereröffnung – mit einem rauschenden Fest in Gold. Die Gastgeber, die Inhaber Katrin und Chris Lehner, freuen sich auf zahlreiche prominente Gäste, die sich bereits angekündigt haben: u.a. Künstler FLATZ, Designerin Sarah Kern, ORF Anchorman Roman Rafreider, Unternehmerin Anette Röckl oder Schauspielerin Sophie Wepper, die es sich nicht nehmen lassen werden, einen ersten Blick auf die neu gestalteten Räume zu werfen.

Parkcafe-Muenchen-Fotocredit-Facebook-Park-Cafe

Seit 77 Jahren ist das Park-Cafe erste Adresse für Nachtschwärmer.

Highlight des neuen Park Café ist zweifellos die James Bond Bar, wie Wirt Chris Lehner sie bezeichnet. Die beeindruckende Konstruktion, die von Kulissenbauern und Statikern der Bavaria Filmstudios gebaut wurde, lässt sich auf Knopfdruck bis zu acht Meter in die Höhe fahren und verwandelt sich so in eine Bühne. ‘Damit stellen wir mit der Barkultur und der Inszenierung der Live-Musik zwei der zentralen Themen des Park Cafés im wahrsten Sinne des Wortes in den Fokus,’ so Lehner.

Die Innenarchitektinnen Natalie Nguyen-Ton und Carolin Schneider haben den beeindruckenden Räumen ein außergewöhnliches Ambiente verliehen, das die ereignisreiche Geschichte des Park Café durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Stile mit dem heutigen Zeitgeist verbindet. Spontan wirkende Lichtinstallationen aus Kupferrohren vor den freigelegten Wänden symbolisieren die Überreste der Ersten Allgemeinen Deutschen Industrieausstellung, die an der Stelle des heutigen Park Café im damaligen Glaspalast stattfand. Auch die Gusseisenkonstruktion aus der Ursprungsarchitektur, die klassische Bar der 60er und 70er Jahre oder der opulent in Szene gesetzte ‘vergilbte Reichtum’ finden sich in der Innenarchitektur wieder. Eines blieb jedoch an seinem Platz: der große Kristall-Lüster über der Bar, eines der charakteristischen Markenzeichen des Park Café, der die neue Umgebung nun umso heller strahlen lässt.

Park Cafe München, Sophienstraße 7, 80333 München, Tel. +49 89 51 61 79 80, www.parkcafe089.de


Skulpturengarten auf Dachterrasse: Flatz öffnet sein Gesamtkunstwerk

$
0
0

Ein blattvergoldeter Baum-Wohnwagen, eine Almhütte, ein Cadillac, eine Doppelmayr-Seilbahn und eine zur Skybar umfunktionierte BO 105 gehören zu den beeindruckenden Kunstwerken, die auf spektakuläre Weise per Kran und sogar mit Hilfe von Hubschraubern in rund 30 Metern Höhe auf dem Dach des FLATZ Ateliers Kistlerhof installiert wurden. Jetzt macht Künstler Flatz sein Gesamtkunstwerk öffentlich, doch ohne Öffnungszeiten. Wer den etwas anderen Garten begutachten will, muss sich anmelden!

Flatz-Kunstgarten

Aktionskünstler FLATZ zeigt jetzt der ganzen Welt seinen Kunst-Garten.

Die Werke des Ausnahmekünstlers und mehrfachen Documenta-Teilnehmers sind weltweit angesehen und werden in den bedeutendsten Museen der Welt gesammelt. Mit ‘Heaven 7′ inszeniert FLATZ ein Gesamtkunstwerk, bei dem alles möglich und alles anders ist. In dem Projekt geht es um die neuartige Interpretation des Themas Garten, der für FLATZ das ‘Abbild der Gesellschaft’ darstellt. Vor einer eindrucksvollen Kulisse lassen sich die berühmten Werke des Künstlers nun auch in einer einstündigen Führung bestaunen.

Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres, werden im ‘Heaven 7′ Skulpturengarten von FLATZ nun auch öffentliche Führungen angeboten. In luftiger Höhe auf dem Dach des Kistlerhofs finden ab April 2014 an jedem 1. Montag des Monats Führungen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Führungsbeginn ist jeweils um 18 Uhr. Eintrittspreis: 6 € p.P. und nur mit schriftlicher Anmeldung und Bestätigung.

Erste Führung: Montag, 07. April 2014 um 18 Uhr, ‘Heaven 7′, Kistlerhofstrasse 70 via E-Mail: heavenseven@atelierflatz.net
Führungen für Gruppen nach Vereinbarung möglich.

Premiere ‘Die Schadenfreundinnen’ mit Cameron Diaz, Kate Upton und Leslie Mann

$
0
0

Drei Hollywood-Engel verzauberten München! Cameron Diaz, Kate Upton und Leslie Mann versprühten am Montagabend ihren Charme im Mathäser Filmpalast. In dem Kinotempel feierte die neue Komödie ‘Die Schadenfreundinnen’ des Trios (Regie: Nick Cassavette; Kinostart: 1. Mai 2014) große Premiere.

premiere-schadenfreundinnen-fotocredit-schneiderpress

Ab 1. Mai 2014 läuft der Kinofilm mit den drei Hollywood-Ladys an. Fotocredit: Wolfgang Breiteneicher, SchneiderPress

Schon gut eine halbe Stunde vor Filmbeginn traf das Trio auf dem Red Carpet ein. Begeistert-neidvolle Blicke bei den anwesenden Damen, offene Münder bei den Herren. Alle drei präsentierten sich von ihrer Schokoladen-Seite: in sexy Kleidern, nonstop lächelnd und bestens gelaunt. Cameron Diaz, welche die Blicke in einem kurzen Mini in Gold auf sich zog, stellte charmant klar: ‘In dem Film geht es weniger um Rache, sondern in erster Linie um Freundschaften. Um Frauenfreundschaften. Ich habe selbst viele gute Freundinnen – die meisten aus der gleichen Branche – wofür ich so dankbar bin’, so die Hollywood-Queen, die Pferdeschwanz trug und irgendwie trotzdem so wunderbar natürlich wirkte. Von der Stadt selbst habe sie allerdings nur wenig zu Gesicht bekommen: ‘Ich habe den ganzen Tag über Interviews gegeben – was sehr schön war. Heute Abend werden wir noch irgendwo etwas essen gehen und danach werde ich schlafen gehen.’ Schlaf ist eben nach wie vor das A und O für die Schönheit….

Leslie Mann fand München einfach nur ‘lovely’: ‘Die meiste Zeit habe ich zwar Hotel verbracht, aber wir sind zwischendurch kurz durch die Stadt gefahren. Ich wünschte, ich könnte länger hier bleiben.’

Kollegin Kate Upton lobte Cameron Diaz in höchsten Tönen: ‘Es war mein erster Film und sie hat mich wunderbar unterstützt. Sie hat mich vom ersten Moment an am Set mit offenen Armen empfangen’, schwärmte sie.

Auch die VIPs waren begeistert: ‘Ich bin ein großer Cameron Diaz-Fan seit ich ihren Film Verrückt nach Mary gesehen haben. Sie ist einfach eine coole Surferbraut’, so Model Marie Nasemann,

Moderatorin Annemarie Warnkross findet Cameron Diaz ebenfalls klasse: ‘Genauso wie mein Mann. Zum Glück ist er heute nicht hier weil er drehen muss’ lachte die Frau von Schauspieler Wayne Capendale.

Dabei waren dafür: Produzent Quirin Berg mit Freundin Natascha Grün, Moderatorin Tina Kaiser, Moderatorin Viola Weiß, Schauspielerin Carin C. Tietze.

Zum Film: In dem Streifen zeigen sich die drei Ladies zwar von ihrer komödiantischen, aber nicht ganz so engelhaften Seite: Carly, gespielt Cameron Diaz) muss feststellen, dass ihr Lover Mark sie betrügt, denn durch Zufall trifft sie auf dessen Ehefrau Kate (Leslie Mann). Die beiden werden Freundinnen und stellen fest, dass Mark sie beide mit einer weiteren Frau betrügt, nämlich mit Amber (Kate Upton). Die drei Frauen schließen sich zusammen und beschließen, es Mark heimzuzahlen… Ein wunderbarer Angriff auf die Lachmusklen …

Text: Andrea Vodermayr

Bella Italia im Luxuskaufhaus Oberpollinger

$
0
0

Die Plakatwerbung war in ganz München nicht zu übersehen: ‘Studio Italia – La Perfezione del Gusto’. Gestern Abend wurde mit einem Party-Event im Luxuskaufhaus Oberpollinger das Geheimnis gelüftet: Bis Ende Mai gibt es von den verschiedensten italienischen Firmen Lifestyle-Produkte aus den verschiedensten Bereichen, welche teilweise für das Münchner Kaufhaus produziert wurden. ‘Manche italienische Manufakturen sind so klein, dass man deren exklusive Produkte meistens nur in Italien zu kaufen bekommt’, erklärt Oberpollinger CEO Holger Grabmeister das temporäre und exklusive Shopping-Konzept. 

StudioItalia-Holger-Grabmeister

Oberpollinger CEO Holger Grabmeister lud zu einer exklusiven Italien-Nacht ins Kaufhaus. Fotocredit: Gisela Schober / Getty Images for Oberpollinger München

Unter dem Motto ‘Studio Italia – La Perfezione del Gusto’ feiert der Oberpollinger ab April italienischen Lifestyle at its best. Fashion, Accessoires, Beauty und Home und präsentiert Stil und Lifestyle made in Italy. Die Hügel der Toskana, die ‘Ewige Stadt’, der Duft von Zypressen, das Abendmahl, die Blumen der Riviera dei Fiori – Italien ist das Sehnsuchtsland der Deutschen. Im Frühjahr wird der Besuch in den drei Premiumhäusern zum Kurzurlaub bei unseren italienischen Freunden. Deshalb schaute auch André Maeder, der Geschäftsführer von Karstadt Premium vorbei, welcher für die drei Häuser KaDeWe, Oberpollinger und Alsterhaus zuständig ist. Wie bei jeder Reise lässt sich Neues entdecken! ‘Studio Italia – La Perfezione del Gusto’ stellt neben in Deutschland schon geschätzten Marken auch viele neue Labels vor, die es verdient haben, entdeckt zu werden.

Wer in den nächsten zwei Monaten etwas aus der Studio Italia-Welt kauft, bekommt eine extra Einkaufstüte: weiß und Logo mit den goldenen Sternen – eine Interpretation des ‘italienischen Stiefels’. Das luxuriöse Gold des Logos und des Titels stehen – genauso wie die Sterne – für die Exklusivität, der im ‘Studio Italia’ vorgestellten Produkte. Davon inspiriert richtet der Oberpollinger mit ‘Studio Italia’ den Fokus auf diese besondere Perfektion des Geschmacks, auf ‘La Perfezione del Gusto’.

Studio-Italia-Andrea-Schoeller-Nina-Ruge-Sabina-Nagel-Alexandra-Polzin-Annette-Zierer-Fotocredit-Gisela-Schober-GettyImages

Studio Italia-Gäste: PR-Lady Andrea Schoeller, TV-Lady Nina Ruge, Sabine Nagel (Kaufhaus Lodenfrey), Moderatorin Alexandra Polzin und PR-Lady Annette Zierer. Fotocredit: Gisela Schober/GettyImages

Weitere Party-Gäste: Graf Friedrich-Christian von Pfuel, Schauspielerin Veronika Quast, Sybille Beckenbauer, Mercedes-Ambassador Ulrich Kowalewski mit seiner Frau Annette, Schauspielerin Ulrike Kriener, Isabelle zu Hohenlohe-Jagstberg und Mard Adam, Uschi zu Hohenlohe-Oehringen, Moderatorin Anna Kraft, u.v.m.

Zum exklusivsten Kaufhaus Münchens: Oberpollinger

Nicht nur in der Liga exklusiver Einkaufserlebnisse steht der Oberpollinger ganz oben, er ist durch seine über 100-jährige Geschichte auch eng mit der Stadt München verbunden. Das Premium-Haus präsentiert auf 33.ooo qm Shopping der Extraklasse: international führende Designer, weltweit renommierte Fashion-Marken, exklusive Beauty- Lounges und alles was anspruchsvolle, lifestyle-orientierte Kunden suchen. Eine aufregende Erlebniswelt, mitten im Herzen der bayrischen Hauptstadt.

8. Osterbasteln mit Prominenten im Hotel Bayerischer Hof

$
0
0

Ei, Ei, Ei… Zahlreiche VIPs machten am Donnerstag dem Osterhasen Konkurrenz. Prominente SOS-Botschafter, darunter die Schauspielerinnen Suzanne von Borsody, Sophie Wepper und Doreen Dietel sowie die Moderatoren Frederic Meisner und Alexander-Klaus Stecher, trafen sich im Hotel ‘Bayerischer Hof’ zum traditionellen ‘SOS-Osterbasteln’.

SOS-Osterbasteln-im-Hotel-Bayerischer-Hof

Dr. Kay Vorwerk (Geschäftsführer SOS-Kinderdorf) mit Sophie Wepper und Frederic Meisner und Dana (5), Julianna (5) und Carolin (6) (v.l.n.r.)

Gemeinsam mit Kindern aus dem SOS-Familien- und KinderTagesZentrum Neuaubing sorgten sie für die passende Osterdeko und bemalten und beklebten mit Feuereifer Ostereier. ‘Kinder sind unsere Zukunft. Es braucht keine eigenen Kinder, um dies zu begreifen. Deshalb komme ich immer gerne hierher und unterstütze diese Aktion’, so SOS-Botschafterin Suzanne von Borsody. ‘Ostern ist für mich eines der schönsten Feste überhaupt, eines der fröhlichsten im Jahr.’ Ihre schönste Oster-Erinnerung in ihrer Kindheit? ‘Meine Mutter hat mir folgende Geschichte erzählt, ich selbst kann mich nicht mehr daran erinnern: ich war ungefähr vier Jahre alt und der Osterhase hatte jede Menge Ostereier für mich versteckt. Meine Eltern forderten mich daraufhin auf, mich beim Osterhasen zu bedanken. Und ich muss in jede Ecke des Zimmers und immer wieder gerufen haben: ‘Lieber Osterhase, danke, danke!’, erinnerte sie sich schmunzelnd.

Auch Schauspielerin Sophie Wepper malte und bastelte mit den Kids um die Wette: ‘Oft wird vergessen, dass es auch bei uns in Deutschland Kinder gibt, denen es nicht so gut geht. Oft wird vergessen, dass es auch bei uns in Deutschland Kinder gibt, denen es nicht so gut geht. Deshalb bin ich immer gerne dabei’, so die Tochter von Schauspieler Fritz Wepper. ‘Bei uns zu Hause wird Ostern ganz entspannt gefeiert, nicht so traditionell wie Weihnachten. Die ganze Familie kommt zusammen. In diesem Jahr machen wir einen Osterbrunch bei einer meiner Schwestern und jeder bringt etwas mit. Für meine Nichten und Neffen werden natürlich auch noch Eier versteckt.’

SOS-Osterbasteln-Nicole-Boettcher

Nicole Belster-Böttcher war schon eine halbe Stunde vor Start dabei.

Schauspielerin Nicole Belstler-Boettcher hatte einen vierbeinigen Freund mit dabei: Chihuahua Emma: ‘Emma ist sechs Jahre alt, wohnt aber erst seit 14 Tagen bei uns’, erzählte sie. ‘Die Vorbesitzerin musste sie weggeben – und meine Tochter wollte sie unbedingt habe. Anstatt dem Osterhasen haben wir jetzt sozusagen einen Osterhund’, lachte sie.

Für Moderator und Schauspieler Alexander-Klaus Stecher war’s ein Familienausflug: neben seiner Frau Judith Williams (Opernsängerin und HSE 24-Expertin) war auch Töchterchen Angelina (5) mit dabei: ‘Ich bin seit vielen Jahren mit dabei und freue mich immer darauf wie auf Weihnachten. Angelina wollte unbedingt mitkommen und sich die Sache ansehen. Sie ist eine begeisterte Bastlerin’, so ‘Papa’ Alexander-Klaus.

Zum achten Mal fand die Veranstaltung in diesem Jahr mit. Schauspielerin Noemi Matsutani war schon zum mehrmals mit dabei: ‘Die Kids basteln viel besser als ich. Ich muss mich ordentlich anstrengen, um mithalten zu können’, meinte sie lachend.

Dr. Kay Vorwerk, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des SOS-Kinderdorf e.V., zeigte sich glücklich über die gelungene Veranstaltung und die vielen großen und kleinen ‘Osterbastler’: ‘Diese Veranstaltung erfüllt viele Ziele: Zum einen leiten wir damit das Frühjahr ein. Zum anderen haben sowohl die Kinder als auch die Botschafter ihre Freude. Und zudem machen wir so auf SOS-Kinderdorf aufmerksam.’

Viel Herz bewies auch wie immer Hotel-Chefin Innegrit Volkhardt: Der ‘Bayerische Hof’ hatte Essen und Getränke für die großen und kleinen Bastler gestiftet und zudem die gesamten Kosten des Osterbastelns übernommen.

Beim bunten Nachmittag außerdem dabei: Moderator Frederic Meisner, DJ John Munich, Schauspieler Michael Brandner, Dr. Michael Balk (Einrichtungsleiter des SOS-Kinderdorf).

Text: Andrea Vodermayr

Re-Opening-Party des neuen Park Cafés

$
0
0

Pflichttermin für die Münchner Nachtschwärmer! Am Donnerstag feierte das legendäre ‘Park Café‘ in der Luisenstraße große Re-Opening-Party. Denn nach dem Umbau präsentiert sich die Feier-Oase, die seit 77 Jahren eine feste Institution im Münchner Nachtleben ist und stets für goldene (Party-)Zeiten an der Isar sorgte, jetzt in neuem Gewand. Zahlreiche Prominente liessen es sich nicht nehmen, die neu gestaltete Location unter die Lupe zu nehmen – und gleichzeitig ausgiebig zu feiern.

Parkcafe-Inhaber

Die Inhaber Katrin und Christian Lehner kurz vor der Eröffnung.

Die Gastgeber, die Inhaber Katrin und Chris Lehner, konnten zum Beispiel Sophie Wepper und deren Freund David Meister begrüssen. Die Schauspielerin verbindet mit Park Café ganz besondere Erinnerungen: nämlich ans erste Ausgehen: ‘Es war der erste Club, den ich besucht habe. Ich war damals allerdings erst 16 oder 17 Jahre alt und nicht 18.’

Regisseur Otto Retzer (kam mit Frau Shirley) gehört fast schon zum Inventar: ‘Das ist heute schon die vierte Park Café-Eröffnung, die ich mitmache. Jetzt ganz offiziell, denn anfangs, mit 25 Jahren, musste ich mich hier noch hineinmogeln. Mit einem Kumpel haben wir uns mit dem Vorwand, hier als Kellner arbeiten zu wollen, eingeschlichen. Damals kannte mich noch keiner, aber es hat geklappt. Ich bin dann schnell Stammgast geworden. Im Winter komme ich gerne zum Eisstockschießen hierher.’ Eine andere Wintersport-Art ist schuld, dass er seinen Arm derzeit in Schlinge trägt: ‘Ich habe mir beim Skifahren die Hand und die Schulter gebroche’”, erzählte er.

Ebenfalls mit dabei: ORF Anchorman Roman Rafreider, der extra aus Wien angereist war. ‘Ich komme ursprünglich aus Bregenz und wir sind früher oft in München ausgegangen. Angeblich war ich vor einigen Jahren auch schon einmal hier wie mir ein Freund erzählt hat. Ich selbst kann mich nicht mehr daran erinnern. Aber das Park Café ist auf alle Fälle eine Institution.’

Kaum einer der Gäste, der nicht eine Geschichte zum Thema ‘Park Café’ beisteuern konnte. ‘Das Park Café war früher unser Wohnzimmer, Ende der 80er Jahre. Wir sind damals immer zwischen Park Café und Nachtcafé gependelt’, erinnerte sich Schauspielerin Caric C. Tietze (kam mit Mann Florian Richter). Auch wenn sie mittlerweile zwei Kinder und Ehemann hat – ausgehen tut sie nach wie vor gerne: ‘Nur weil man um die 50 ist heißt das doch noch lange nicht, dass man nicht gerne tanzen geht. Allerdings finde ich es schrecklich, dass man sich heutzutage erst um ein Uhr nachts in den Clubs trifft. Ich tanze gerne auch schon um 10.’

Parkcafe-Opening-Schauspielerin-Carin-C-Tietze

Ende der 80er-Jahre zählte Schauspielerin Carin C. Tietze zu eine der Dauer-Gästen im Park-Café.

Schauspielerin Karin Thaler lässt es mittlerweile ausgehtechnisch ruhiger angehen: ‘Die Regenerierungsphasen werden mit der Zeit länger. Und zu Hause ist es so kuschlig’, lachte sie. ‘Aber als ich die Einladung bekommen habe, dachte ich mir, es wäre ein guter Grund, mal wieder auszugehen.’

Auch ein Geburtstagskind gab es zu feiern: Hayah Jürgens, die Frau von DJ John Munich. Sie konnte an diesem Abend auf ihren 42. Geburtstag anstossen: ‘Das richtige Geburtstagsfest steigt morgen. Mein Mann hat mich überredet, heute mit ihm hierherzukommen. Als Mutter von drei Kindern gehe ich nämlich nur noch selten aus.’ Ihr Mann hatte sich auch ein besonderes Geburtstagsgeschenk ausgedacht: ‘Er hat mir eines seiner Foto-Werke geschenkt, die er ab dem 8. Mai hier in München erstmals ausstellt. Der Titel lautet ‘oneLove’,’ erzählte sie. ‘Außerdem ist er heute mit den Kindern aufgestanden – und ich konnte ausnahmsweise einmal ausschlafen.’

Verena Klein war ohne ihren Mann, Schauspieler Francis Fulton-Smith, da: ‘Er dreht in Leipzig mit Mariella Ahrens für ‘Ein Fall von Liebe’, so die Schauspielerin, die sonst aber mit ihm im Park Café anzutreffen ist: ‘Am Liebsten gehen wir tagsüber in den Biergarten – mit unseren Kindern’, erzählte sie. ‘Das Park Café ist eine feste Institution in München. Toll, dass es sich jetzt im neuen Look präsentiert.’

Gastgeber Chris Lehner freute sich über seine gut gemixte Gästeschar. Was macht in seinen Augen den Erfolg des Park Cafés aus? ‘Wir sind kein Club, keine Disko und auch kein Wirtshaus. Wir sind das Park Café. Am Treffendsten ist der Begriff ‘Multifunktionsgaststätte’: wir bieten Frühstück, Brunch, Mittagstisch und Abendgastronomie, außerdem DJ-Acts und Live-Musik. Es gibt nichts, was wir nicht haben. Aber trotzdem ist es schlüssig.’ Der charkteristische Kronleuchter ist geblieben – aber was ist alles neu am neuen Park Café? ‘Wir haben natürlich den Look verändert. Der Umbau war aber in erster Linie infrastrukturell bedingt. Wir verfügen jetzt über eine moderne Technik des 21. Jahrhunderts.’

Bei kulinarischen Köstlichkeiten (Frühlingskräuter-Süppchen mit Flußkrebsen, Lamm-Ratatouille, Renke, Mini-Schnitzel und Topfenschaum) liessen sich außerdem schmecken: Trachten-Designerin Lola Paltinger (im Gold-Dirndl aus der eigenen Kollektion) mit Freund Andi Meister (Bruder von Sophie Weppers Freund David Meister), Schauspieler Adrian Can (‘Ich gehe gerne hierher in den Biergarten zum Fußballschauen’), Model und Playmate Mia Gray, Schauspieler Jimmy Hartwig mit Frau Stefanie, die Sky-Moderatorinnen Claudia von Brauchitsch, Ruth Hofmann und Birgit Nössing, Moderatorin Alexandra Polzin mit Mann Gerhard Leinauer, PR-Fee Phoebe Rocchi, welche die Veranstaltung organisiert hatte, PR-Lady Alexa Agnelli mit Mann Ulrich Hieronimi (Anwalt).

Text: Andrea Vodermayr

So feiern die Münchner Prominenten Ostern

$
0
0

Ostern steht vor der Tür. Wie verbringen die VIPs die Ostertage? Wo suchen sie ihre Osternester – in München oder in der Sonne? Wer spielt Osterhase? Was kommt Ostern auf den Tisch? Und welche Osterbräuche halten die Prominenten hoch? Wir haben uns umgehört.

Wiliams-stecher-Fotocredit-RockyPR-SOS

Hier basteln Judith Williams mit Tochter Angelina und Mann Alexander-Klaus Stecher auf Einladung der SOS-Kinderdörfer im Hotel Bayerischer Hof. Fotocredit: Rocchi PR/SOS

Für Moderator Alexander Klaus Stecher und seine Frau, HSE-Expertin Judith Williams, ist Ostern ein Familienfest: ‘Vor Ostern haben wir uns einen Kurzurlaub nach Rom gegönnt. Den Ostersonntag verbringen wir dann aber zu Hause in München – mit der ganzen Verwandtschaft. Wir machen einen Osterbrunch, zu dem wir 30 Gäste geladen haben. Wir sorgen für die ‘Grundausstattung’, und jeder der Gäste bringt noch etwas mit.’ Beim SOS-Osterbasteln im Hotel Bayerischer Hof haben sie sich bereits vergangene Woche auf Ostern eingestimmt.

Schauspielerin Suzanne von Borsody verbringt die Feiertage mit ihrem Lebensgefährten Jens Schiedenharn (Juwelier) daheim in München: ‘Ich habe gerade eine große Theatertournee hinter mir und genieße es, zu Hause zu sein. Wir werden auf alle Fälle wie jedes Jahr einen schönen Osterspaziergang unternehmen. Ostern ist für mich das schönste und fröhlichste Fest des Jahres. Und das Ei ist ein Symbol für das Leben. Ein Osterlamm gibt es bei uns aber nicht, das wiederstrebt mir als tierliebender Mensch.’

Schauspielerin Sophie Wepper feiert im Kreise der Familie: ‘Bei uns zu Hause wird Ostern ganz entspannt gefeiert, nicht so traditionell wie Weihnachten. Die ganze Familie kommt zusammen. In diesem Jahr machen wir einen Osterbrunch bei meiner älteren Schwester Valerie und jeder bringt etwas mit. Für meine Nichten und Neffen werden natürlich auch noch Eier versteckt. Ich selbst bemale zu Hause keine Ostereier, damit warte ich bis ich selbst Kinder habe’, so die Tochter von Fritz Wepper.

Sänger und TV-Moderator Maxi Arland: ‘Ostern werden wir in diesem Jahr zuhause verbringen. Leider liegt nicht mehr genug Schnee, um Skifahren zu gehen. Dafür kommt die Familie zum Frühstück: es gibt gebackenes Osterlamm und Osterschinken. Der Wetterbericht sagt zwar durchwachsenes Wetter voraus, aber noch hoffe ich auf Sonnenschein und mindestens 20 Grad, so dass wir auf der Terrasse frühstücken können.’

Star-DJ und Dreifach-Papa John Munich: ‘Wir verbringen Ostern zu Hause in München. Das ganze Haus ist wunderbar mit Osterschmuck dekoriert. Dafür ist allerdings alleine meine Frau Hayah zuständig, sie macht das wunderbar. Natürlich werden an Ostern Überraschungen für unsere drei Kinder versteckt. Es gibt allerdings keine großen Geschenke wie an Weihnachten oder an Geburtstagen, sondern vielmehr Kleinigkeiten.’

Schauspieler Michael Brandner: ‘Ich feiere Ostern zu Hause mit der Familie. Das erste Enkelkind ist mittlerweile da, 14 Monate alt. Ostereier suchen und verstecken muss an Ostern sein. Bei uns werden anstatt Schokoeiern allerdings nur ‘richtige’ Eier versteckt.’

Moderator Frederic Meisner: ‘Am Ostersonntag gibt es klassisch ein Osterlamm. Unsere Töchter sind zwar schon erwachsen, aber immer noch große Naschkatzen. Deshalb werden auf der Terrasse oder im Wohnzimmer – je nach Wetter – nach wie vor Schokoeier versteckt.’

Moderatorin Alexandra Polzin feiert in ihrer alten Berliner Heimat – mit ihrem Ehemann Gerhard Leinauer, dessen Sohn Hannes und ihren Eltern: ‘Wir feiern Ostern in der Gartenlaube am See. Es ist zwar noch ein wenig kühl aber Abenteuer pur, da wir die Ostereier in den Sandbergen verstecken. Die gibt es dort nämlich direkt nebenan. Da kann man lange suchen. Außerdem eröffnen wir die Oster-Grillsaison mit einem ‘Ostergrillen’.

Schauspielerin Carin C. Tietze zieht es in die Ferne: ‘Ich verbringe Ostern mit meinem Sohn in einem Ferien-Club in der Türkei, in Belek. Meine Tochter ist verreist und mein Mann muss arbeiten. Wir wollen den ganten Sport treiben, insbesondere Tennis spielen. Aber ein paar Ostereier werde ich natürlich organisieren.’

Text: Andrea Vodermayr

Graseck Mountain Hideaway: Kranzbach bekommt Konkurrenz

$
0
0

Im Dezember 2014 wird in Garmisch-Partenkirchen ein neues exklusives Boutiquehotel (Das Graseck) eröffnet. Vor einer der schönsten und eindrucksvollsten Bergkulisse der Alpennordwand und oberhalb der legendären Partnachklamm entsteht das neue Mountain Hideaway mit Namen ‘Graseck’. Inhaber sind das Ärzteehepaar Dr. Sylvia und Dr. Vincens Weingart, welche ab 2015 hier auch ein Präventionszentrum etablieren wollen. Damit bekommt nicht nur das Kranzbach Konkurrenz, sondern auch der Lanserhof am Tegernsee.

boutiquehotel-graseck

Das ehemalige ‘Forsthaus Graseck’ befindet sich am Ausläufer des Zugspitzgletschers, oberhalb der Partnachklamm, welche vom Gletscher- Schmelzwasser gespeist wird; eine öffentliche Straße gibt es hier nicht! Der Zugang erfolgt nur über die hoteleigene Gondel oder in Ausnahmefällen mit dem Hotel-Shuttle.

Schon seit langem hatten die Drs. Weingart die Vision, ein exklusives Hotel an einem atemberaubenden Ort mit einem weitreichenden Angebot an qualifizierter Präventionsmedizin zu etablieren. ‘Durch die Inspiration unterschiedlichster internationaler Hotels und die tägliche berufliche Konfrontation mit potentiell vermeidbaren Krankheitszuständen ist unsere Idee mit den Jahren immer konkreter geworden’, so der Gastroenterologe Dr. Vincens Weingart. Als das ‘alte’ Forsthaus ‘Graseck’ am Fuße des Wettersteingebirges zum Verkauf stand, griff das Ärzte-Ehepaar zu. Neben dem Mountain Hideaway ‘Das Graseck’ mit 31 Zimmern durch das medizinische Zusatzangebot, das während des Urlaubs genutzt werden kann aber nicht muss, will man den Gast eine individuell auf das jeweilige Risikoprofil abgestimmte ganzheitliche und leitliniengerechte Vorsorgemedizin anbieten, die den aktuellsten wissenschaftlichen Standards entspricht.

Lesen Sie auch: Hotel-Tipp ‘Castel Fragsburg’ in Südtirol

Zudem soll mit dem Präventionszentrum erstmals auch in der Region Garmisch-Partenkirchen ein Leistungsdiagnostik-Zentrum für Sportler entstehen. Die interdisziplinäre und ganzheitliche Medizin soll durch eine Kooperation mit verschiedenen Fachärzten aus dem niedergelassenen Bereich sowie mit Klinikärzten gewährleistet werden. Das Graseck ist damit weit mehr als ein modernes alpines Boutique-Hotel, entsteht doch parallel dazu unter dem gleichen Dach ein medizinisches Präventionszentrum internationalen Standards, das sog. GAP Prevent, welches das Angebotsspektrum des Mountain Hideaways nochmals deutlich erhöht. Ab November berichten wir Euch mehr und haben hoffentlich schon erste Bilder vom Hotel!


Schwabings einziger Hotelstrand bekommt eine Bar

$
0
0

Sonnenanbeter müssen sich bis 5. Mai noch gedulden, denn dann startet ‘theos’ Cast Away Beach, der erste und einzige Schwabinger Hotelstrand, in seine zweite Saison. Während der warmen Monate kann man in bequemen Liegestühlen sich lümmeln und auf 120qm Sandfläche Cocktails schlürfen. Das neue Highlight ist in diesem Jahr die Strandbar!

beach-bar-muenchen-pullman-hotel

Auf über 120 Quadratmetern wurde feinster Sandstrand aufgeschüttet, um das Strandfeeling so authentisch wie möglich zu machen. Fotocredit: Hotel Pullmann

Fruchtig-frische Cocktails, leckere Softdrinks und leichte Snacks gibt es ab 5. Mai am Strand vom Münchner Hotel Pullmann. Besonders nach Feierabend bietet sich ‘theos’ Cast Away Beach als optimale Chill-Out-Location an. Mit seinen beleuchteten Schilfinseln, hohen Fackeln und der entspannten Atmosphäre des grünen Innenhofs lädt der Beach dazu ein, die Seele baumeln und den Tag ausklingen zu lassen.

Eigens für den Beach kreierte man den Cocktail ‘theos Cast Away Curaçao‘, einer fruchtige Mischung aus Limejuice, Lycheelikör und Ananassaft. Wer den coolen Drink noch nicht kennt, erhält in den ersten drei Tagen nach der Eröffnung die beste Gelegenheit, ihn zu probieren: Vom 5. bis zum 7. Mai bekommen alle Besucher den neuen Cocktail als Begrüßungs-Shot! Hoteldirektor Thomas Hattenberger möchte nämlich seinen Beach inklusive Bar als feste Sommerinstitution etablieren. Auch für die Zeit nach dem Sundowner am Strand ist ‘theos’ Bar ein angesagter Treffpunkt: Hier erhalten die Gäste eine breite Auswahl an Kaffeespezialitäten, Longdrinks, Bier, Wein und leckeren Snacks. Regelmäßig finden dort Konzerte und Musik-Events wie der ‘Manic Mittwoch’, eine beliebte After-Work-Partyserie, statt.

Srand-Beach im Hotel Pullmann, Theodor-Dombart-Straße 4, 80805 München. Wer eine Sonnenliege reservieren will: Tel. +49 89 360990

Neues TNT Glitz-Format ‘No Ruhmservice’: Interview mit Moderatorin Andrea Guenther

$
0
0

Blond, witzig, charmant und vor allem nicht auf den Mund gefallen: die Münchnerin Andrea Guenther moderiert das neue TNT Glitz-Format ‘No Ruhmservice’. In jeder der acht Folgen (zu sehen ab dem 28. April immer montags um 21.45 Uhr bei TNT Glitz) begrüßt sie eine andere prominente Frau – und plaudert mit ihr eine halbe Stunde lang über ihr Leben jenseits des Promistatus.

TM-C-TURNER-ENTERTAINMENT-NETWORKS-INC-A-TIME-WARNER-COMPANY-ALL-RIGHTS-RESERVED

Hier trifft Moderatorin Andrea Guenther in München Model Eva Padberg. Fotocredit: Amin Akhtar, TM & (C) TURNER ENTERTAINMENT NETWORKS, INC. A TIME WARNER COMPANY. ALL RIGHTS RESERVED.

Zu ihren Gästen zählen u.a. Eva Padberg, Collien Ulmen-Fernandes, Natascha Ochsenknecht, Sarah Kuttner oder Katrin Müller-Hohenstein. Neben privaten Geschichten und Anekdoten entlockt Andrea Guenther, die zudem ausführende Produzentin des Formats ist, ihren Gästen auch so manches bislang gut gehütete Geheimnis – und wirft u.a. auch einen Blick in deren Handtasche. Wir haben Andrea Guenther bei den Dreharbeiten im Münchner Hotel ‘Sofitel Bayerpost’ zum Interview getroffen. Dort hat die Moderatorin, die seit 2012 als Promi-Talkerin in dem TNT Glitz-Format ‘InStyle – das TV-Magazin’ zu sehen ist und die früher als Producerin und Moderatorin für MTV, RTL und den RBB sowie als Regisseurin und Drehbuchautorin tätig war, mit uns über ihr ‘neues Baby’ und ihre VIP-Gäste gesprochen.

Was ist in Ihren Augen das Besondere an dem neuen TNT Glitz Format ‘No Ruhmservice’?

Andrea Guenther: ’Dass es authentisch ist! Bei anderen Sendungen ist oft viel Fake dabei und vieles ist hindrapiert. Das ist bei ‘No Ruhmservice’ nicht der Fall – weil uns die Frauen viel näher heranlassen als bei einem klassischen Interview. Das Format lebt von einer bestimmten Freiheit. Eine Freiheit, die wir vom Sender uns nehmen und unseren Gästen auch gewähren. Deshalb bekommen wir sehr viel mehr spannende Antworten und auch Einblicke von unseren Prominenten. Wir haben sehr viel Spaß in der Sendung. Die Zuschauer zu Hause wollen ja nicht das Aalglatte, sondern echte Geschichten. Sie wollen die Prominenten emotional berührt sehen. Und das gelingt uns mit dieser Sendung.’

Sie moderieren die Sendung nicht nur, sondern sind auch die Produzentin.

Andrea Guenther: (nickt): ‘Ich bin Gastgeberin, Executive Producer und habe das Format auch entwickelt. Die Sendung ist sozusagen mein ‘Baby’.’

Welcher weibliche Gast hat Sie am meisten beeindruckt?

Andrea Guenther: ’Jede Sendung hat ihr eigenes Highlight, etwas ganz Besonderes. Mich beeindruckt es jedes Mal aufs Neue, was diese Frauen in meiner Sendung zu erzählen haben, obwohl wir glauben, schon so viel von ihnen zu kennen. Aber wenn der Moment kommt, in dem sie etwas preisgeben, was man sonst nie zu hören bekommt, dann ist das für mich immer ein Highlight. Deshalb kann ich schwer sagen, wer mich am meisten beeindruckt hat. Es waren alle meine Gäste – durch die Bank. Sie dürfen alle kommen und mir sagen wie sie ticken. Das macht mir Spaß.’

Welches war der überraschendste Moment in der Sendung?

Andrea Guenther: ’Auf jeden Fall als Katrin Müller Hohenstein mir gezeigt hat, wie sie nachts schläft: sie legt sich tatsächlich ein Kissen über den Kopf. Ich fand das total schräg, sie hingegen fand es ganz normal. Oder Nazan Eckes, die mir irgendwann das Kissen über den Kopf gedonnert hat – allein weil sie Lust hatte, einfach einmal aus sich herauszugehen. Oder Barbara Meier: Sie hatte ihre Tasche vollgestopft mit Dingen, das glauben Sie nicht. Es waren Dinge darin, von denen ich mir dachte: ‘Mädel, was machst du damit?’ In ihrer Tasche war eine Bürste, die voll mit Haaren war, außerdem ein Apfel. Und Schuhe waren auch noch drin, und Schminkzeug, allerdings nicht in einem Täschchen, sondern eher so richtig schlampig umherfliegend. Ich dachte: ‘Du bist schon ein bisschen unordentlich, oder?’ Sie aber meinte: ‘Das ist doch ganz normal.’ Das macht sie total liebenswert und einfach sympathisch. Das Schöne ist, dass man immer neue Sachen an den Menschen entdeckt.’

Warum haben Sie sich für die Hotel-Atmosphäre entschieden?

Andrea Guenther: ’Wir haben uns einfach gesagt: ‚Lasst uns das Hotel zu einem schönen Ort machen. Wir wollten nicht zu den Frauen nach Hause, denn das ist das letzte Stück Privatsphäre, das sie oft haben. In einem Hotelzimmer aber können sich die Frauen auch ein bisschen gehen lassen: sie können sich aufs Bett lümmeln und zu Essen bestellen, worauf sie Lust haben. In einem TV-Studio kann man das nicht.’

Was bestellen Sie beim Roomservice?

Andrea Guenther: ‘Wenn Roomservice, dann immer etwas Deftiges, etwas, das ich mir selbst zu Hause nicht machen würde, meistens ein Burger oder ein Clubsandwich. Salat – das sollen mal die anderen machen.’

Lesen Sie auch: Interview mit TLC-Sender-Chefin Susanne Aigner-Drews

Haben Sie ein Lieblingshotel?

Andrea Guenther: ’Ja, das Ocean Drive auf Ibiza. Ich bin wahnsinnig gerne auf Ibiza. Es ist nicht superluxuriös, aber das Ambiente ist einfach toll.’

Ihr bislang schlimmstes Hotel-Erlebnis? 

Andrea Guenther: Ich verliere gerne die Zimmerkarten. Ich war einmal in einem Club-Hotel. Dort gab es damals aber noch keine Karten, sondern richtige Schlüssel. Der Concierge musste mit seinem Riesenschlüsselbund immer durchs ganze Hotel laufen, weil ich mal wieder meinen Schlüssel verloren hatte. Und das kam in diesem Urlaub nicht nur einmal vor. Das war mir durchaus etwas peinlich.

Text: Andrea Vodermayr

 Ab dem 28. April immer montags um 21.45 Uhr läuft bei TNT Glitz die neue Sendung ‘No Ruhmservice’

Gut Aiderbichl: Glückliche Vierbeiner, prominente Zweibeiner und ein Geburtstagskind!

$
0
0

Gut Aiderbichl ist DAS Paradies für gerettete Vierbeiner. Doch auch für zahlreiche prominente Zweibeiner ist der Gnadenhof von Michael Aufhauser in Henndorf nahe Salzburg ein beliebter Treffpunkt. Auch am Samstag herrschte dort mal wieder hohe VIP-Dichte. Michael Aufhauser konnte 3.000 Besucher beim ‘Frühlingsfest’ begrüßen, Darunter auch zahlreiche prominente ‘Aiderbichler’. Grund zum Feiern gab es: nämlich den Geburtstag von Aufhauser, der tags zuvor 62 Jahre alt geworden war. Unter den prominenten Gratulanten: Patrick Lindner, Claudia Jung und Roberto Blanco. Alle drei überraschten den Jubilar – inmitten von glücklichen Eseln, Gänsen, Lamas und Pferden – mit einem Geburtstagsständchen.

Gut-Aiderbichl-Geburtstag-Michael-Aufhauser-Fotocredit-SchneiderPress-NZ

Patrick Lindner und Claudia Jung sind Aiderbichl-Fans. Fotocredit: SchneiderPress/NZ

‘Eine gelungene Überraschung’, freute sich Aufhauser. ‘Ich habe nichts davon geahnt. Die drei haben das hinter meinem Rücken vorbereitet. Und alle sind natürlich ohne Gage aufgetreten’, so Michael Aufhauser. ‘Es herrschte eine unglaubliche Stimmung. Ein tolles Fest für Tiere und Menschen.’ Das Frühlingsfest auf Aiderbichl hat mittlerweile Tradition: ‘Es ist in den letzten drei Jahren immer weiter gewachsen und wird im nächsten Jahr noch größer gefeiert’, versprach er. Schlager-Star Patrick Lindner gab den Song ‘Komm küss mich’ aus seinem brandneuen Album ‘nur mit Deiner Liebe’ (erscheint am 23. Mai) zum Besten. Der Sänger, der von seinem Lebensgefährten Peter Schäfer begleitet wurde, ist eingefleischter Aiderbichler und auch ‘Aiderbichl’-Patenonkel.

Richtig Schwung in die Bude, besser gesagt auf den Hof, brachte Schlager-Star Roberto Blanco. Er sang seinen Gassenhauer ‘Ein bisschen Spaß muss sein’, den er dieses Mal allen Tierschützern widmete. Der musikalische Startschuss war schon um Punkt 12 mittags gefallen: mit dem Einmarsch der Trachtenmusikkapelle Thalgau. Bis in die Abendstunden wurde dann bei – natürlich rein vegetarischen . Köstlichkeiten gefeiert. Anstatt Blumen oder Geschenken hatte Jubilar Aufhauser um Spenden für die Stiftungsprojekte von Gut Aiderbichl geboten. Auch alle Einnahmen des Frühlingsfest kommen natürlich der Stiftungsarbeit zugute. ‘Wir haben mittlerweile 25 Güter, die 5.600 Tieren eine Heimat geben’, so Aufhauser stolz. ‘Kürzlich erst haben wir fünf Rinder gerettet. Und derzeit bauen wir das Papageienhaus in unserem Gut bei Wien aus.’

Außerdem in Frühlingslaune: Clarin Witwe Christa Clarin, Schauspieler und Ex-TV-Förster Christian Wolff mit seiner Marina, Graf Endre und Gräfin Christine Esterhazy, Schauspielerin Jutta Kammann, Schauspieler Karl Merkatz.

Text: Andrea Vodermayr

Filmpremiere im Gloria Palast: ‘Die Spiegel Affäre’

$
0
0

Ein gewichtiger TV-Film feierte am Montagabend im Gloria Filmpalast in München Premiere: ‘Die Spiegel-Affäre’, ein Politthriller auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges: Das Wettrüsten der Supermächte eskalierte im Oktober 1962 während der Kuba-Krise und führte die Welt an den Rand eines Atomkrieges, der im Falle eines Falles zuallererst das Zentrum Europas und damit Deutschland getroffen hätte, die BRD und die DDR. Vor dem Hintergrund dieser weltpolitischen Lage trugen damals zwei außergewöhnliche  Alpha-Männer eine beinahe archaisch anmutende Fehde aus: der damalige Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß und der Journalist Rudolf Augstein, Herausgeber und Chefredakteur des Spiegel.

spiegel-afaere-fotocredit-schneiderpress

Kamen gemeinsam zur Premiere: Strauß-Sohn Dr. Franz Georg  mit Frau Birgit und den Söhnen Augustin und Julius. Fotocredit: SchneiderPress

Jetzt wurde der Stoff verfilmt  - mit Schauspieler Francis Fulton Smith (als Franz Josef Strauss) und Sebastian Rudolph (als Rudolf Augstein) in den Hauptrollen. ‘Ich bin sehr stolz darauf, dass ich die Chance bekommen habe,  diesen Übervater Bayerns spielen zu dürfen’, so Fulton-Smith, der von seiner Frau Verena zur Premiere begleitet wurde. ‘Das Buch lieferte eine exzellente Vorlage. Dennoch war es wichtig, nicht in die Karikatur oder in den Klamauk abzurutschen’, so der Hauptdarsteller, der für die Rolle rund 20 Kilo hatte zulegen müssen. Die ist er mittlerweile aber wieder los wie er erzählte – dank ‘gesunder Ernährung und einem Personal Trainer’.

Er traf bei der Preview erstmals auf die beiden Söhne von Strauß, Franz-Georg und Max: ‘Ich bin sehr gerne heute hierher gekommen’, so Franz-Georg Strauß. Selbst kann er sich an die Sache kaum mehr erinnern: ‘Ich war damals erst drei Jahre alt.’ Schwester Monika fehlte: ‘Sie hat heute zwei Wahlkampftermine’, so Max Strauß.

‘Wir haben viele Darsteller gecastet, aber Francis Fulton-Smith hat uns beim Casting überzeugt’, so Regisseur Roland Suso Richter, der mit Tochter Carlotta ins Kino kam. ‘Es ist eine spannende Geschichte, die wir mit dem Film erzählen. Dennoch war es eine Herausforderung, einen eher trockenen Stoff auf die Leinwand zu bringen.’

Produziert wurde ‘Die Spiegel-Affäre’ vom Münchner Produzenten-Duo Quirin Berg und Max Wiedemann (Wiedemann & Berg) sowie Gabriela Sperl: ‘Der Film hat tiefe und Substanz. Es ist ein Dokument deutscher Zeitgeschichte und das Thema heute aktueller denn je’, so Wiedemann.

Wer den Film sehen will: ‘Die Spiegel-Affäre’ läuft am 2. Mai 2014 um 20.15 Uhr bei ARTE und am 7. Mai (ebenfalls um 20.15 Uhr) im Rahmen eines Themenabends in der ARD.

Außerdem dabei: Darsteller Alexander Held (als Siegfried Buback), Ex-Spiegel-Chefredakteur Stefan Aust, Natascha Grün (Freundin von Quirin Berg), Model Barbara Meier, Schauspieler Max von Thun, Schauspielerin Diana Körner mit Tochter Lara Joy Körner, Julian Nida-Rümelin mit Frau Nathalie.

Text: Andrea Vodermayr

Wempe Piano Night: Klavier-Musik, Edel-Uhren und viele VIPs

$
0
0

Klavier-Musik, Edel-Uhren, kulinarische Köstlichkeiten und viele VIPs… Alles andere als piano ging’s am Mittwochabend in der ‘Grünwalder Einkehr’ zu. In der Gastro-Oase im Münchner Nobel-Vorort Grünwald ging erstmals die ‘Wempe Piano Night’ über die Bühne. Das Gastgeber-Quartett, die Uhrenexperten Marc Autmaring (GF Juwelier Wempe München Weinstrasse) und Nicolas De Quatrebarbes (GF Audemars Piguet Deutschland), Event-Manager Philip Greffenius (Edition Sportiva) und Hausherr und Wiesnwirt Peter Pongratz konnten rund 200 Gäste bei der Veranstaltung begrüßen.

wempe-piano-night-muenchen

Musik-Millionär Harold Faltermeyer mit seiner Freundin, PR-Lady Birgitt Wolff. Mitte: Evelyn und Philip Greffenius als Mit-Veranstalter. Rechts: Wirt Peter Pongratz mit PR-Lady Uschi Ackermann

Nicht nur Musik-, sondern auch Uhrenfans kamen auf ihre Kosten: während des Konzerts konnten sich die Prominenz aus Wirtschaft, Medien, Politik und Showbiz die Edel-Modelle der Schweizer Uhrenmanufaktur Audemars Piguet (Preis: 16.000 bis 150.000 Euro!) genauer ansehen. ‘Es war schon immer mein Traum, eine eigene Piano Bar in München zu etablieren. Anlässlich unseres 15-jährigen Firmenjubiläums, das wir in Ende des Jahres in der Grünwalder Einkehr gefeiert haben, fand bereits eine Piano Night statt. Die Resonanz war sensationell, so dass wir diese jetzt als Wempe Piano Night als regelmäßige Veranstaltung etablieren werden. Als Veranstalter dieser Reihe verwirkliche ich nun zumindest einen Teil meines Traums. Wer weiß, was daraus noch entsteht’, so Philip Greffenius.

Wempe-Night

Event-Mann Philip Greffenius mit Nicolas De Quatrebarbes (GF Audemars Piguet Deutschland) und Marc Autmaring (GF Juwelier Wempe München Weinstrasse). Fotocredit: Edition Sportiva

‘Wir sind sehr glücklich, bei dieser ersten Wempe Piano Night dabei sein zu dürfen’, so Nicolas De Quatrebarbes (GF Audemars Piguet Deutschland) in seiner Begrüßungsrede. Und Marc Autmaring (GF Juwelier Wempe München Weinstrasse) fügte hinzu: ‘Eine wunderbare Stimmung, die gut zu unserer Philosophie passt. Piano-Musik und Uhren passen wunderbar zusammen. Beide stehen für Stil und Eleganz.’

‘Klaviermusik und Uhren – eine interessante Kombi’, befand Moderatorin und Eagles-Mitglied Gundis Zambo, die mit ihrem Lebensgefährten Christof Mahrdt gekommen war. ‘Ich spiele selbst ein bisschen Klavier, aber nur zu Hause für mich und zur Entspannung.’

Regisseur Joseph Vilsmaier beschränkte sich ebenfalls aufs Zuhören, hätte sich aber an diesem Abend durchaus auch selbst ans Klavier setzen können: ‘Ich habe neun Jahre lang am Münchner Konservatorium Klavier studiert’, erzählte er. ‘Als Kind wurde ich ein bisserl dazu gezwungen, aber dann hat mir das Klavierspielen auf einmal sehr viel Spaß gemacht. Ich wollte ursprünglich auch Musiker werden und hatte mit drei Freunden eine eigene Band. Wir hatten das Angebot, nach Schweden zu gehen und dort zu spielen. Ich bin dann aber doch lieber in die Filmbranche gegangen. Die Musik war mir damals zu unsicher. Aber das ist 50 Jahre her’, erinnerte er sich. Spielen kann man immer noch: ‘Klavierspielen verlernt man nicht’, meinte er. ‘Und ich habe immer noch einen Flügel zu Hause stehen.’

Auch Schauspielerin Carolin Fink kann mehr als nur ein bisschen klimpern: ‘Ich habe bis zu meinem 17. Lebensjahr Klavier am Mozarteum in Salzburg studiert. Ich habe zu Hause einen Flügel und spiele gerne zu Hause darauf, oft auch am Abend. Seit einem Jahr singe ich auch in einer Band namens ‘Flink Poyd’: wir spielen Pink Floyd-Songs. Musik ist ein Teil meines Lebens und mindestens genauso wichtig wie die Schauspielerei. Musik ist ein bisschen wie Psychotherapie: sie heilt und macht froh’, so die Schauspielerin.

‘Das ist heute einmal eine ganz andere Art des ‘Tanz in den Mai”, lobte Mode-Designerin Sonja Kiefer. Sie selbst hat mit dem Musizieren allerdings nichts am Hut: ‘Klavier habe ich nie gelernt. Und auch das Gitarrespielen habe ich bald wieder aufgegeben. Es war in den 90er Jahren und es war damals in, lange ‘Krallen’ zu haben. Meine Musiklehrerin hat aber bestanden, dass ich meine Fingernägel abschneide. Da habe ich lieber die Gitarre an den Nagel gehängt’, erzählte sie.

Auch bei TV-Ärztin Dr. Antje-Katrin Kühnemann wurde es nichts mit der musikalischen Karriere: ‘Meine Mutter hat mich als Kind zusammen mit meinem Bruder in den Klavierunterricht geschickt. Aber leider war mein Bruder sehr faul. Ich wollte nicht besser als er sein und somit haben wie beide schlecht gespielt. Es hat nicht lange gedauert und unsere Mutter hat uns beide wieder aus dem Unterricht genommen. Aber umso lieber gehe ich heute in Klavierkonzerte.’

Auf musikalische folgten kulinarische Genüsse: Peter Pongratz und sein Team tischten Köstlichkeiten wie getrüffelter Spargel-Cappuccino, ‘Ullis Knackwürstel’ auf Senfrahmkraut, Spargel-Mango-Salat mit Garnelen, Backhendl und karamellisiertem Kaiserschmarren auf. ‘Wir haben schon öfter Piano-Abende hier in der Grünwalder Einkehr veranstaltet was immer wunderbar bei unseren Gästen ankam. Piano-Musik liegt derzeit im Trend. Deshalb werden wir diesen Abend auf alle Fälle fortsetzen.’

Außerdem dabei: Komponist Harold Faltermeyer mit Freundin Birgitt Wolff, Trachten-Designerin Lola Paltinger mit Freund Andi Meister, PR-Lady Uschi Ackermann, Promi-Zahnarzt Didi Küffer mit seiner Frau Marion und Tochter Larissa, Evelyn Greffenius (Frau von Philip Greffenius), Ralph und Birgit Weyler, Verleger Hendrik te Neues, Wiesnwirt Peter Schottenhamel, Rudolf Leberfing (Leiter MINI München), PR-Experte Wolfgang Bierlein, Gastronom Martin Kolonko, Peter Schmuck (Ex-Lenbach-Chef), …

Text: Andrea Vodermayr

Sonderausstellung: 150 Jahre Galerie Bernheimer

$
0
0

Seit vier Generationen gibt es die Galerie Bernheimer in München und Galerist Konrad O. Bernheimer ist als Kunsthändler eine Institution. Zum 150-jährigen Jubiläum gibt es eine Sonderausstellung vom 9. Mai bis 26. Juli 2014 in den Galerieräumen der Briennerstraße. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der ‘Königsdisziplin des Kunsthandels’ - den Altmeistergemälden - auf die sich Bernheimer mit Galerien in München und London spezialisiert hat.

Vater Konrad mit Tochter und Geschäftspartnerin Blanca Bernheimer.

Möbel, Tapisserien, Kunsthandwerk und Asiatika – die Sammelgebiete der Münchner Galerie sind sehr verschieden. Jetzt zeigt Bernheimer exemplarisch einzelne Objekte aus genau diesen verschiedenen Sammelgebieten, mit denen die Kunsthandelsfirma in der Vergangenheit gehandelt hat. Dieser Kunstwerke-Blick endet in der Gegenwart, mit der Fortführung der Familien Tradition durch Blanca Bernheimer, welche Photographien sammelt und diese seit neun Jahren in das Galerieprogramm aufgenommen hat. Mittlerweile in fünfter Generation führt die Tocher von Konrad O. Bernheimer die Galerie fort. In der Jubiläums-Ausstellung wird deshalb auch eine Auswahl an Photographien aus dem frühen 20. Jahrhundert und von zeitgenössischen Künstlern aus dem aktuellen Galerieprogramm der Galeristin zu sehen sein.

2013 hat Konrad O. Bernheimer die Firmengeschichte – welche untrennbar mit der Familiengeschichte der Bernheimers verwoben ist – in Buchform unter dem Titel  ’Narwalzahn und alte Meister‘ herausgebracht. Dort berichtet er von der Firmengründung, dem Aufbau des Firmensitzes am Münchner Lenbachplatz, der Emigration nach Venezuela und vom Wiederaufbau des Geschäftes in München nach dem Krieg. Seine eigene Geschäftstätigkeit stellt den Wandel vom Antiquitätenhändler zum international führenden Händler für Altmeistergemälde vor. Im Rahmen der Ausstellung wird Konrad O. Bernheimer aus seinem Buch lesen.

Was man über Konrad O. Bernheimer auch wissen sollte: er ist Eigentümer und Chairman von Colnaghi in London, der im Jahr 1760 gegründeten ältesten Kunstgalerie der Welt. Als Chairman der Pictura ist er für die internationale Kunstmesse TEFAF in Maastricht tätig und in München hat er die Kunstmesse Highlights initiert, welche seit letztem Jahr in der Münchner Residenz stattfindet. 2013 erhielt er für seine Verdienste um Kunst und Kultur in Deutschland 2013 den Verdienstorden am Bande der Bundesrepublik.

Sky-Party für US-Kult-Serie ’24′: Kiefer Sutherland is back!

$
0
0

Ein Date mit Jack … Das hatten VIPs wie Claudia Effenberg, Tamara Sedmak und Cornelia Corba am Montag im Restaurant ‘Victorian House’ am Rotkreuzplatz in München. Jack?! Die Rede ist natürlich von Jack Bauer alias Kiefer Sutherland aus der US-Kult-Serie ’24′. Der Bezahlsender ‘Sky’ holt den Superagenten mit jetzt ’24: Live Another Day’ zurück auf den Bildschirm und schickt ihn wieder auf Terroristenjagd. Und das wurde an diesem Abend gefeiert: einen Tag vor der Ausstrahlung sahen sich die Gäste kollektiv die erste Folge der neuen Staffel (ab 6. Mai auf Sky Atlantic HD zu sehen sowie über Sky Go und über Sky Anytime abrufbar) an. Kiefer Sutherland konnten die VIPs zwar nur auf dem Bildschirm bewundern, aber dafür liessen sich zahlreiche Münchner Promis das Serien-Highlight nicht entgehen.

Sky-Serien

Zahlreich erschienen die VIPs um die neue Staffel des Serien-Hits ’24!

Allen voran Neu-Single Claudia Effenberg, die bestens gelaunt, braun gebrannt (vom Ibiza-Oster-Urlaub) und mit ihrer besten Freundin Sabina (‘Wir kennen uns seit 20 Jahren’) zum Screening kam. ‘Wir machen uns heute einen netten Mädelsbend mit Action. Ich kannte die Serie ’24′ bislang nicht, habe nur einen Trailer gesehen. Ich habe früher auch nie Serien wie ‘Dallas’ geguckt. Aber mal sehen, ob ich jetzt seriensüchtig werde’, lachte sie. ‘Aber generell steh’ ich im Fernsehen mehr auf Romantik, auf Rosamunde Pilcher zum Beispiel. Und am Wochenende gucke ich nach wie vor auf Sky die Bundesliga’, fügte sie hinzu. Und das übrigens auch nach der Trennung von Ehemann Stefan, der als Sky-Fußball-Experte dort regelmässig zu sehen ist…

Happy im Doppelpack sind Moderatorin Tamara Sedmak (in ‘Just Eve’) und Ehemann Norbert Dobeleit (Filmproduktion ‘Lucky 7′): ‘Wir feiern hier heute unseren zweiten Hochzeitstag’, erzählten sie. ‘Wir sind beide riesengroße Fans von ’24′. Nach dem Kennenlernen haben wir zusammen acht Stunden lang bis spät in der Nacht die Serie zusammengeguckt. Das hat uns zusammengeschweißt. Deshalb fanden wir es passender, unseren Hochzeitstag hier zu verbringen als in irgendeinem einem Restaurant. Außerdem waren wir mittags schon bei ‘Käfer’ essen’, erzählte sie.

Noch ein glückliches Duo: Ex-Rodlerin Susi Erdmann und ihr Lebensgefährten Thomas Bruhns, die beide um die Wette strahlten.  Auch vor der heimischen Mattscheibe herrscht bei den beiden Harmonie: ‘Bei uns zu Hause gibt’s nur einen Fernseher und auch keine Kämpfe um die Fernbedienung’, erzählte sie.

Für Schauspielerin Nicole Belstler-Boettcher steht anstatt TV in den nächsten Wochen Theater auf dem Programm: ‘Ab dem 28. Mai stehe ich gemeinsam mit meiner Mutter mit dem Stück ‘Oma Superstar’ in der Komödie im Bayerischen Hof hier in München auf der Bühne’, so die Tochter von Schauspielerin Grit Boettcher.

Der Dresscode des Abends lautete ‘Agenten-Look’. Den hatte sich vor allem auch Moderatorin Alexandra Polzin zu Herzen genommen: sie kam cool mit Lederjacke, Gürtel mit Skorpionschnalle, Lederjacke, hohen Stiefeln und Sonnenbrille. ‘Ich habe schon bei der ersten Staffel mitgefiebert. Jetzt bin ich gespannt auf die neuen Folgen. Die Serie hat einen enorm hohen Suchtfaktor’, meinte sie.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Sky-Moderatorin Jessica Kastrop. Sie war zweifellos die Richtige für diesen Job: ”24′ ist für mich die beste Serie der Welt’, schwärmte sie. ‘Ich habe Kiefer Sutherland auch schon einmal am Set in Los Angeles besuchen dürfen. Ledier kann er dieses Mal nicht hier sein da er in London für die neuen Folgen dreht. Aber die Chancen stehen gut, dass er uns bald einmal hier besuchen kommt.’

Bis dahin begnügten sich die Gäste mit Jack Bauer auf dem Bildschirm – und feierten danach bei Cocktails und typisch englischen Spezialitäten.

Bei der Party im London-Style außerdem dabei: die Gastgeber Gary Davey (Programmchef Sky) und Marcus Ammon (Filmchef Sky), Moderator Sebastian Hoeffner, Schauspieler Florian Simbeck mit Frau Stephanie, Schauspieler Michael Brandner, Schauspielerin Cornelia Corba, Schauspielerin Eva-Maria Reichert, Sky-Moderatorin Sarah Valentina Winkhaus und Sky-Unternehmenssprecher Ralph Fürther. 

© Andrea Vodermayr


Beautymarke Kryolan eröffnet ersten Shop in München

$
0
0

Die exklusive Store-Eröffnung des ersten Kryolan am Donnerstagabend in München hätte kaum schöner eingebettet sein können: Am Gärtnerplatz genossen die Münchner den lauen Frühlingsabend, während nebenan sanfte Jazzklänge die prominenten Gäste in das Innere des ersten Kryolan-Stores an der Isar begleiteten.

kryolan-muenchen-fotocredit-gettyimages

Sebastian Langer mit Eva-Marie Reichert, CEO Wolfram Langer, Miriam Mack und Dominik Langer. (v.l.n.r.) Fotocredit: Getty Images

Geschäftsführer Wolfram Langer freute sich sichtlich über den erfolgreichen Abend. Und das, obwohl er kaum Zeit zum Durchatmen hatte: Erst Mittwoch war er mit seinem Sohn Sebastian aus Dubai von der ‘Global Face Art’ zurückgekommen, einem internationalen Symposium für Make Up.

Doch warum hat es eigentlich so lange gedauert, bis Kryolan seinen Weg von Berlin über Hamburg und den Rest der Welt auch ins schöne München gefunden hat? Diese Frage beantwortet Herr Langer mit einem Lächeln: ‘Wissen Sie, ursprünglich wollten wir gar keine Shops eröffnen,’ betont der 62-Jährige, der die Firma, unterstützt von seinen Söhnen in der 2. Generation leitet, ‘doch dann haben wir gemerkt, dass unsere Kundinnen den persönlichen Kontakt schätzen und mehr über unsere Produkte erfahren wollen. Und diesen Wunsch erfüllen wir natürlich gerne.’

Der Erfolg gibt dem Familienunternehmen, das seit beinahe 70 Jahren die Theater- und Filmwelt noch bunter und schöner macht, Recht. Als ein Einmannbetrieb von Arnold Langer im zerstörten Nachkriegs-Berlin gegründet, ist Kryolan inzwischen in mehr als 80 Ländern auf allen Kontinenten zu finden. Hollywood liebt die Produkte – die Liste der Filme, die ohne Kryolan-Produkte auskommen müsste, wäre lang, Johnny Depp vermutlich nie ein so verführerischer Pirat geworden.

Trotz der bemerkendwerten Geschichte des Unternehmens waren unter den Gästen des Abends auch Kryolan-Neulinge, wie Pro7-Moderatorin Funda Vanroy: ‘Jetzt bin ich stolze Besitzerin von zwei Lipgloss‘ und bin absolut begeistert’, verrät sie strahlend – zusammen mit ihrem persönlichen Schönheitsgeheimnis: ‘Morgens trage ich Rouge auf, weil ich mich so als erstes am Morgen im Spiegel anlächle – und der Tag fängt gut an!’

Die Münchner Designerin Sonja Kiefer, die ihr Atelier nur wenige Straßen weiter hat, freut sich besonders über den ‘schönen’ Neuzugang am Gärtnerplatz: ‘Ich bin jetzt sicher öfter hier und lasse mich inspirieren’, so die Designerin, die sich auch eine Zusammenarbeit mit Kryolan durchaus vorstellen kann, denn: ‘Make Up und Mode gehören einfach zusammen.’

monica-ivancan-fotocredit-gettyimages

Monica Ivancan testete gleich die Profi-Schminke und schien sichtlich begeistert. Fotocredit: Getty Images

Auch Neu-Münchnerin Monica Ivancan genoss den Abend sichtlich und hatte vor allem Spaß an den Farben fürs Bodypainting: ‘Meine kleinen Tochter hat morgen Geburtstag, vielleicht bringe ich ihr davon etwas mit.’

Es ist zu vermuten, dass am Gärtnerplatz 1 jetzt öfter prominente Damen anzutreffen sind, die sich auf diesen gelungenen 80 Quadratmetern verwöhnen lassen. Kryolan ist längst nicht mehr nur in den wissenden Händen von Hollywood-Visagisten, sondern möchte die Schönheit einer jeden Frau unterstreichen. Ab 9. Mai ist das jetzt endlich auch in München möglich!

Kryolan, Gärtnerplatz 1, 80469 München, Tel. +49 89 12114854

Text: Nadja Gharany

Neue Eventlocation: Käfer-Alm XXL auf der Galopprennbahn

$
0
0

Eine zweite Käfer-Schänke? ‘Wenn die Almhütte in der Nähe von der Bavaria zu eng wird, shutteln wir die Gäste einfach hierher’, stellt Michael Käfer seine neueste Almhütte mit einem Schmunzeln vor. Vom Flair, von der urigen Einrichtung inklusive der leckeren Schmankerl steht die neue Almhütte der Wiesn-Schänke in nichts nach. 700qm reinstes Alpen-Feeling! Zum Opening am 26. Mai 2014 kam jedenfalls richtige Oktoberfest-Stimmung auf. Dafür sorgte nicht nur die Blasmusik.

Kaefer-Alm-Riem-Fotocredit-SVR

Sturmtauglichkeit bewies die neue Event-Hütte bereits am 26. Mai 2014, denn als der Flughafen München wegen Unwetter kurz lahm gelegt wurde, stellte Michael Käfer seine neue Eventlocation vor.

Mit der Käfer-Alm powered by ‘von Alm das Beste’ werden in München auf jeden Fall wieder neue Maßstäbe in Sachen Events gesetzt, denn die neue Hütte kann für kleine Gesellschaften mit ca. 100 Personen bis Firmen-Partys mit ca. 1.000 Personen passend gemacht werden, ohne dass das Alm-Feeling verloren geht. ’2006 hatten wir die Idee dazu und erst 2009 setzten wir unseren ersten Hütten-Prototypen beim 70sten Geburtstag von Erdinger Weißbräu-Chef Werner Brombach ein. Die Resonanz war so riesig, dass wir die Alm-Hütte als Eventlocation dauerhaft auf der Galopprennbahn platzierten’, erzählt Stefan Ermert von Alm das Beste und einige Eagles Charity-Mitglieder nickten, nutzten sie die Eventhütte auf der Galopprennbahn für ihre Magazinpräsentation 2013.

Mit Feinkost Käfer werden hier die Events ab sofort veredelt. Der Käfer Party Service stellt als preferred Catering Partner für jeden Anlass ein maßgeschneidertes Menü zusammen. Ob bayerische Spezialitäten, liebevoll präsentiert wie in der Wies’n-Schänke, Rustikales direkt vom Grill oder internationale Küche – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Zum Opening gab es das klassische Wiesnbrettl mit knackigen Radieserln, Gäubodengurkerl und Schinken- und Käsevariationen. Beim Hauptgangbuffet konnte man zwischen Spanferkel, Donauzander und Topfen-Kräuter-Nockerl wählen. Die ‘Süßen’ sündigten an der Käfer Candybar, am Macaronbaum und vieles Leckeres aus der Zuckerbäckerei. Eben typisch ‘lecker’ Käfer.

Doch am Opening-Abend stand nicht nur das Essen und leckere Champagner-Cocktails im Vordergrund – in verschiedenen Bereichen wurden die Tische für die verschiedensten Anlässe ‘aufgehübscht’. Ob Hochzeit, Produktvorstellungen, Workshops, Partys und Events aller Art – Feinkost Käfer hat eben ein Händchen für den gewissen Stuben-Schick. Mehr Bilder auf unserer Facebook-Seite!

Kaefer-Alm-Riem-2-Fotocredit-SVR

Wie Ihr sehen könnt: Almhütte mit toller Sonnenterrasse.

Folgende Promis feierten in der neuen Eventlocation Münchens mit: Prinz Franz von Auersperg, John Jürgens, Ehepaar Weyler, Lola Paltinger, Wolfgang Bierlein, u.v.m.

Kontakt für Anfragen und Buchungen auf der Galopprennbahn Riem: von Alm das Beste, Bahnhofstr. 30, 85609 Dornach, Tel. +48 89 9077959930

Tiffany und Talbot Runhof feierten im Tantris den ‘Lunch amog Friends’

$
0
0

Haute Cuisine und Couture, dazu prachtvolle Juwelen. 110 VIP-Ladies wurden am Dienstagmittag im ‘Tantris’ in vielerlei Hinsicht glücklich. Münchens berühmtester Gourmet-Tempel hatte gemeinsam mit ‘Tiffany‘ und Co. und ‘Talbot Runhof’ 110 Damen aus Wirtschaft, Showbiz und Society zum ‘Lunch among Friends’ geladen. Neben einem exquisiten Menü bekamen die VIP-Ladies auch die neuesten Modetrends des Münchner Fashion-Labels Talbot Runhof sowie die aktuellen Schmucktrends von Tiffany & Co. aufgetischt

ladies-lunch-models-fotocredit-Munichpress

110 Ladies kamen zum exklusiven Ladies-Lunch.

Erst gab’s einen Champagnerempfang, danach präsentierten die Designer Adrian Runhof und Johnny Talbot zwischen Vorspeise und Hauptgang die aktuelle Frühjahr- Sommerkollektionen: sechs Models zeigten raffinierte Tagesoutfits und Cocktailkleider sowie Abendroben für den ganz großen Auftritt: ‘Bei den Farben dominieren Schwarz und Weiß, mal mit einem Hauch Zitronengelb oder Apricot’, so Adrian Runhof. ‘Aber es gibt heute auch für uns eher ‘untypische’ Dinge zu sehen: zum Beispiel Stickereien’, erklärte er.

An den Hälsen, Handgelenken und Fingern der Models gab es prachtvolle Juwelen zu bewundern: ‘Wir zeigen heute eine breite Palette unserer Tiffany-Kollektionen’, so Gitta Gräfin Lambsdorff von ‘Tiffany und Co.-ä. ‘Insbesondere Stücke aus unserer aktuellen Atlas-Kollektion, die unsere neue Kreativ-Direktorin Francesca Amfiteatrof entworfen hat.’ In ihren Augen ist die Dreier-Kombination Tiffany, Talbot Runhof und Tantris ideal: ‘Wir allen lieben gutes Design, bieten gute Qualität und sind am Zahn der Zeit’, meinte sie.

ladies-lunch-fotocredit-Munichpress

Gitta Gräfin Lambsdorff (TIFFANY & CO.) lud gemeinsam mit Designer-Duo Johnny Talbot und Adrian Runhof (TALBOT RUNHOF) und mit Sabine Eichbauer (TANTRIS) zum LUNCH AMONG FRIENDS. Fotocredit: munichpress

Auch die Hausherrin, Tantris-Chefin Sabine Eichbauer (sie trug natürlich ebenfalls ein Kleid von ‘Talbot Runhof’ und Tiffany-Schmuck), zeigte sich glücklich über die Kooperation mit dem Mode- und dem Schmucklabel: ‘Wir alle drei sind Traditionsunternehmen, die ihr Niveau konstant halten. Wir alle sind nicht modisch, sondern modern’, meinte sie. In Sachen Menü musste für die Damen keine Extrawurst gebraten werden. ‘Die Damen essen und trinken nicht minder herzhaft als die Herren. Bei den Damen wird allerdings in der Regel mehr Champagner getrunken’, schmunzelte Sabine Eichbauer, für die es der erste Ladies Lunch als stolze Mama war. Sie ist vor wenigen Monaten Mutter einer Tochter geworden: ‘Am 2. Februar kam unsere Elsa zu Welt. Sie ist allerdings noch zu klein für einen Ladies Lunch und deshalb zu Hause’, erzählte sie.

Darüberhinaus wurde den Damen auch die neuesten Trends in Sachen Frisuren präsentiert. Die Frisuren der Models hatte wie in den Vorjahren Top-Stylist Cyrill Zen vom Cyrill Zen Haute Coiffure Salon für La Biosthétique in der Münchner Hans-Sachs-Strasse gezaubert. ‘Wir haben heute – passend zur Mode – ‘kleine Köpfe’ gestylt, das heißt: tief angesetzte Seitenscheitel, Pferdeschwänze und geglättetes und streng nach hinten gestyltes  Haar’, so Cyrill Zen. ‘Wir arbeiten schon seit längerer Zeit mit Talbot Tunhof zusammen – zuletzt im Herbst letzten Jahres bei der Pariser Fahion Week –  und sind heute auch schon zum dritten Mal dabei. Eine gut funktionierende Kooperation.’

Die anwesenden Damen waren begeistert: nach der Show gab’s viel Applaus von den Damen für die Gastgeber und für die Models.

Das Menü von Küchenchef Hans Haas (Variation von der Forelle mit Spargel, Medaillon vom Maibock mit Pfifferlingen und Schnittlauch-Püree, Grießknödel mit Rhabarber) genossen ausserdem: Schauspielerin Lara Joy Körner, Prof. Dr. Marion Kiechle (Frau von Marcel Reif), Herzogin Elizabeth in Bayern, Vogue-Chefredakteurin Christiane Arp Prinzessin Isabelle (‘Minzi’) zu Hohenlohe-Jagstberg, PR-Lady Stefanie Wirnshofer, die die Veranstaltung organisiert hatte, Sorana Puie (PR-Managerin Talbot Runhof), Melissa Faber-Castell, Kunst-Expertin Mon Müllerschön, Casha Kellermann (Frau von Guido Kellermann), Irina Kull (Frau von Gastronom Rudi Kull), Moderatorin Alexandra Polzin.

Lesen Sie auch: So feierten die VIPs beim Ladies Lunch 2013

Text: Andrea Vodermayr

 

Goldene Bar Haus der Kunst: Klaus Stephan Rainer und sein Signature Cocktail

$
0
0

Manchmal lässt sich Bartender Klaus Stephan Rainer nicht nur über die Schulter schaun, er plaudert auch aus dem Cocktail-Nähkästchen. Zum Beispiel sind in den 1920er Jahren zwei Bücher über die ‘Schütteln oder Rühren-Debatte’ erschienen, nämlich: das ‘ABC of Mixing Cocktails’ von Harry McElhone und ‘Cocktails: How to mix them’ von Robert Vermeire. Für Klaus Stephan Rainer ist ‘Schütteln’ ein No-Go und James Bond hat ‘leider vieles kaputt gemacht!’ Sein Kollege Brian Van Flandern, Bartender in der Bemelman’s Bar in New York erzählte ihm, dass Ian Flemings Tochter mit Daniel Craig, dem aktuellen James Bond Darsteller in die New Yorker Bar kam und einen Gin Martini-Cocktail ‘geschüttelt’ wirklich bestellt haben soll. Ein Affront für jeden Barkeeper. Wir nehmen Euch auf eine kleine Reise in die Martini-Geschichte mit!

Bartender-Muenchen-Klaus-Stephan-Rainer

Ganz wichtig: Am Ende die Zitronenzeste so eindrehen, dass ein feiner Nebel aus ätherischen Ölen austritt und damit den Drink besprühen. Fotocredit: exklusiv-muenchen.de

Der Martini ist ein Cocktail mit Geschichte. Im Laufe der Zeit sind viele Variationen kreiert worden, die an Geschmacksvielfalt Alles zu bieten haben: von fein würzig bis fruchtig, von klassisch trocken bis süß. Ein Martini basiert klassischerweise auf Gin, alternativ auf Wodka und Wermut. Für Klaus Stephan Rainer ist aufgrund seines weichen, ausgewogenen Geschmacks, den frischen Zitrusaromen und seiner angenehm milden Süße der Tanqueray No. TEN ideal für Martini-Cocktails geeignet und betont die einzelnen Geschmacksnoten in ihrer ganzen Fülle.

Auch für den Cocktail-Abend zu Hause, die Gartenparty oder den After-Work Drink ist dieser schlichte aber an Eleganz unübertroffene Cocktail ein Muss. Dabei ist Martini nicht gleich Martini – ob fruchtig, süß oder lieber klassisch trocken mit feinen Kräuteraromen, die Vielfalt der Martinis ist groß.

Der Ursprung des Martini-Cocktails

Der Martinez gilt allgemein als Vorgänger des Martinis. Er ist sehr viel süßer als der klassische Martini aufgrund seiner unterschiedlichen Anteile von Gin und Wermut. The Martinez (1/3 Tanqueray No. TEN, 2/3 Carpano Antica Formula, 2 Spritzer Maraschino Luxardo, 2 Spritzer Angosturabitter Orangenzeste)

Die erste Erwähnung des Wortes ‘Martini’ ist in Harry Johnson’s ‘The New and Improved Illustrated Bartenders’ Manual’ (1888) dokumentiert. Mit der Weiterentwicklung des Drinks und der Verwendung von französischem Wermut anstatt des süßen Wermuts wurde der Martini trockener. 1904 gelang dem Dry Martini der Durchbruch durch die Erwähnung im Buch ‘Stuart’s Fancy Drinks and How to Mix Them’ von Bartender Thomas StuartDry Martini (2/3 Tanqueray No. TEN 1/3 trockener Wermut, 2 Spritzer Orangenbitter Zitronenzeste)

Gin-Tangeray-Goldene-BarSchütteln oder rühren?

Die Meinungen hierzu gehen auseinander. Um den perfekten Martini-Cocktail zu kreieren, empfiehlt Tanqueray Global Brand Ambassador Barrie Wilson die gerührte Variante. So bleibt der Drink schön klar und die Spirituosen verbinden sich leicht. Doch die Geschmäcker sind unterschiedlich. Hier einmal à la James Bond, geschüttelt – nicht gerührt: The Vesper (35 ml Tanqueray No. TEN 25 ml, Ketel One Vodka 20 ml Lillet Blanc).

Der Martini-Cocktail ist ein Klassiker, der heute in den Bars ein Revival erlebt. Es gibt viele Möglichkeiten den Martini mit einem modernen Twist zu versehen und so die Geschmacksvielfalt zu erweitern und für nahezu jeden Gaumen zugänglich zu machen. Klaus Stephan Rainer: Jede Bar braucht ihren Signature Martini-Cocktail. Unser Twist ist minimal und richtet sich ziemlich genau nach der ersten schriftlichen Erwähnung des Dry Martinis, nur dass ich Lillet Blanc, statt den trockenen französischen Noilly Prat verwende – das macht den Drink wunderbar weich und harmoniert besonders gut mit den frischen Zitrusaromen von Tanqueray No. TEN.’ Cool und praktisch: Serviert wird der Drink bei ihm auf tiefgefrorenen Isar-Steinen, denn diese halten schön kühl, ohne zu verwässern.’

cocktail-the-goldene-bartini

Martini-Rezept von Klaus Stephan Rainer: ‘Der Goldene Bartini’

Tanqueray No. TEN Signature-Martini

von Klaus Stephan Rainer (Goldene Bar, München) 2/3 Tanqueray No. TEN

1/3 Lillet Blanc

Orange Bitters

Kleine Zitronenzeste

Gefrorene Isarsteine

Alle Zutaten auf viel Eis in ein Rührglas geben, 55 Mal rühren und zusammen mit den Isarsteinen in ein Old Fashioned Glas (ein kurzes Tumbler Glas)geben. Am Ende die Zitronenzeste so eindrehen, dass ein feiner Nebel aus ätherischen Ölen austritt und damit den Drink besprühen. Die Zitronenzeste anschließend entsorgen.

Tip: Alle Steine mit glatter Oberfläche sind bestens zum Kühlen geeignet. Einfach in der Spülmaschine waschen und bei minus 18°C im Tiefkühler einfrieren. Die Steine kühlen den Drink wie Eiswürfel ohne ihn jedoch zu verwässern – und sind gleichzeitig ein toller Hingucker!

Jackie Gleason, amerikanischer Kabarettist, Schauspieler und Musiker sagte einmal: ‘Ein Mann muss sein Zuhause verteidigen, seine Frau, seine Kinder und seinen Martini- Cocktail.’ Bessere Abschlussworte kann man für den Martini nicht finden.

MoMA meets Nymphenburg: Treffen der Münchner und New Yorker Kunstfreunde in der Porzellan Manufaktur

$
0
0

Das Who is Who der Münchner und New Yorker Kunstszene traf sich am Mittwochabend in der Porzellan Manufaktur Nymphenburg in München. Herzog Franz von Bayern und Glenn D. Lowry, der Direktor des weltberühmten New Yorker Museum of Modern Art (MoMA), hatten rund 100 VIP-Gäste zum Cocktail-Empfang geladen.

MOMA-Dinner-Muenchen-Fotocredit-BrauerPhotos

Herzog Franz von Bayern, Glenn D. Lowry, Direktor des Museum of Modern Art New York, Benita von Maltzahn (Leiterin Kultur und Gesellschaft Volkswagen) und Manuel von Bayern, Foto: BrauerPhotos (c) Sabine Brauer

Ein Abend ganz im Zeichen der amerikanisch-deutschen Freundschaft und vor allem zu Ehren der zahlreichen Münchner Mitglieder des MoMA: ‘Wir arbeiten bei vielen großartigen Kunstprojekten und Ausstellungen zusammen und haben großartige Freunde hier in München. Deswegen wollten wir hier einmal ‘hello’ sagen. Die Kulisse ist einzigartig. So etwas gibt es bei uns in New York nicht’, schmunzelte Glenn D. Lowry, der mit den Gästen auch auf die seit drei Jahren bestehende und höchst erfolgreiche Partnerschaft mit dem Wolfsburger Autobauer Volkswagen anstossen konnte: ‘Volkswagen ist seit dieser Zeit unser wichtigster Unterstützer und hat viele wunderbare Ausstellungen ermöglich’, so Lowry weiter.

Derzeit sind in den beiden Museen, dem MoMA und dem MoMA PS1 Ausstellungen zu sehen, die deutschen Künstlern gewidmet sind: dem verstorbenen Christoph Schlingensief und Sigmar Polke. ‘Wir sind dankbar, für das Interesse, das sie uns heute entgegenbringen und hoffen, dass Sie uns bald in New York besuchen werden’, so Lowry weiter.

Nicht umsonst hatten sich die New Yorker Schloss Nymphenburg als Kulisse für die Veranstaltung ausgesucht. Herzog Franz von Bayern: ‘Ich bin dem MoMA seit mehr als 40 Jahren eng verbunden und auch schon viele Jahre Mitglied im ‘International Council’. Es war immer schon ein Brennpunkt für klassisch-moderne Kunst und ist es bis heute geblieben. Heute reise ich nicht mehr so oft nach New York, aber die Zeit dort zählt zu einer der wichtigsten meines Lebens. Ich freue mich, dass ich den MoMA-Mitgliedern heute zeigen kann, wie schön Nymphenburg und die Porzellan Manufaktur sind.’

Auch Manuel Prinz von Bayern ist MoMA-Mitglied: ‘Ich habe sechs Jahre lang in New York gelebt und damals den Herzog vertreten. In dieser Zeit war ich natürlich auch oft im MoMA. Das MoMA ist immer offen für Neues und für Veränderungen und alles andere als Mainstream.’ In seinen Augen passt es auch wunderbar zur Porzellanmanufaktur: ‘Beide stehen für Tradition, aber auch für Moderne. Nymphenburg arbeitet derzeit verstärkt auch mit neuen und jungen Künstlern, deren Werke bereits in vielen Design-Shops in New York erhältlich sind.’

Erst kürzlich, nämlich am 10. Mai, hatten sich die Kunstfans in New York getroffen: beim ‘Night At The Museum’ Kunst- und Musikabend im MoMA PS1 zu Ehren der Kooperation zwischen den Museum und Volkswagen. Nun stand München im Mittelpunkt. ‘Wir sind stolz auf die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem MoMA und freuen uns auf weitere spannende Projekte, die wir künftig gemeinsam realisieren werden’, so Benita von Maltzahn (Leiterin Kultur und Gesellschaft Volkswagen).

Bei Empfang und anschliessendem Dinner dabei: Hans Dieter Pötsch (Mitglied des Vorstands Volkswagen AG Finanzen und Controling), Todd Bishop (Senior Deputy Director of External Affairs MoMA), Maximilan und Angela von und zu Liechtenstein, Galerist Daniel Blau, Antoinette von Saurma, Galerist Bernd Klüser mit Tochter Julia, Egon zu Fürstenberg, Marie von Habsburg.

Text: Andrea Vodermayr, Fotos: Sabine Brauer Photos

Viewing all 1244 articles
Browse latest View live